Mittagessen: Speiseplan für diese Woche

Hier finden Sie den aktuellen Speiseplan zum Download.

Mittagessen: Speiseplan für diese Woche

Hier finden Sie den aktuellen Speiseplan zum Download.

Neues aus dem Bischof-Wittmann-Zentrum

Wir sind Klimaschule

Das Bischof-Wittmann-Zentrum ist Klimaschule!


Im Dezember 2024 hat das Bischof-Wittmann-Zentrum (kurz BWZ) den Titel „Klimaschule“ in der Kategorie Silber verliehen bekommen. Schul- und Einrichtungsleiter Rudi Dittmeier, Leiter des „Arbeitskreises Klima“ Adrian König sowie die Schülersprecher Maximilian Frank und Dominik Wörle fuhren dazu nach Augsburg. Die feierliche Verleihung der Auszeichnung fand im Rokokosaal der Regierung von Schwaben statt. Das BWZ ist somit eine der ersten Förderschulen, die diese Auszeichnung erhalten hat. 

v.li.n.re.: Thomas Unger (Leiter des Bereichs Schulen an der Reg. der Oberpfalz), Adrian König (Leiter AK Klima am BWZ), Dominik Wörle (Schülersprecher des BWZ), Rudi Dittmeier (Schul- und Einrichtungsleiter BWZ), Maximilian Frank (Schülersprecher des BWZ) und Barbara Schretter (Regierungspräsidentin von Schwaben) bei der Urkundenverleihung. (Fotograf: Michael Hochgemut; Copyright: Regierung von Schwaben)

Die Klimaschule ist ein Projekt, das vom bayerischen Kultus- und Umweltministerium angeboten und gefördert wird. Bereits 2021 wurde der „Arbeitskreis Klima“ (kurz „AK Klima“) gegründet, der seitdem Ansprechpartner für das Thema Nachhaltigkeit am BWZ ist. An der Bewerbung zur Klimaschule war die ganze Schulfamilie beteiligt, der AK Klima kümmerte sich dabei um das Organisatorische.

Um Klimaschule zu werden, haben wir zuerst den CO2-Abdruck unserer Schule erhoben. Danach haben wir den Klimaschutzplan des BWZ erarbeitet. Dazu haben wir zuerst Projekte gesammelt, die wir bereits umsetzen (z. B. Mülltrennung, Schaukasten zum Thema Nachhaltigkeit, vegane Alternativen im Pausenverkauf). Anschließend haben wir uns überlegt, durch welche Maßnahmen wir den CO2-Abdruck senken können und auch sonst Gutes für die Umwelt und das Klima tun können. Insgesamt gibt es dabei acht Bereiche. Unseren Schwerpunkt haben wir auf diese fünf Hauptbereiche gelegt:

- Abfall

- Einkauf

- Ernährung

- Kommunikation & Vernetzung

- Mobilität

Eines der nächsten geplanten Projekte ist z. B.  ein „Energiechecker-Dienst“ (Schülerinnen und Schüler stellen die Heizung energiesparend ein und achten darauf, das Licht auszuschalten).

Im Mai 2024 fand dann schließlich eine Projektwoche und ein anschließendes Schulfest zum Thema Klima und Nachhaltigkeit statt. Dies war die Auftaktveranstaltung zur Klimaschule. Es gab tolle Mitmachangebote und Aufführungen. Außerdem wurden nachhaltig produzierte Sachen verkauft.

Schließlich bekamen wir die Bestätigung, dass unsere Bewerbung erfolgreich war. Bei der Preisverleihung am 16. Dezember 2024 präsentierten wir das BWZ und einige laufende Projekte mit einem Plakat (siehe Bild). Die beiden Schülersprecher lobten die Veranstaltung. Dominik Wörle kommentierte: „Mir hat es super gefallen“ und dass die „Verleihung der Urkunde“ am besten gewesen sei. Auch Maximilian gefiel die Verleihung gut, zudem mochte er das leckere Buffet. 



Wir freuen uns sehr über den Titel und wollen gemeinsam weiter den Weg zu einer nachhaltigen Schule gehen. EinrichtungsIeiter Rudi Dittmeier betont: „Ich bin sehr stolz, Schulleiter einer Schule zu sein, in der der Klimaschutz einen großen Stellenwert hat und es einen Arbeitskreis gibt, der sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt.“ 
 
Text und Foto BWZ: A. König