Ergotherapie - Bischof-Wittmann-Zentrum
Ergotherapie
Unsere Methoden
Die Therapie erfolgt auf neurophysiologischer Basis nach folgenden Methoden und Konzepten:
Fein- und Graphomotorik nach Stehn, Psychomotorik, lebenspraktisches Training (einkaufen, anziehen, usw.), Unterstützte Kommunikation (UK), UK-Kochen, soziale Kompetenzgruppe, Waldgruppe, Kunstgruppen, AVT (Autismusspezifische Verhaltenstherapie), Tanzprojekt
Unsere Struktur
Die Kinder und Jugendlichen werden sowohl in Einzeltherapie als auch in Gruppentherapien gefördert.
Unsere Ziele
- Wahrnehmungsschulung
- Grobmotorische, feinmotorische und graphomotorische Förderung
- Behandlung cerebraler Bewegungsstörungen
- Beratung von Angehörigen und Bezugspersonen
- Selbstständigkeit des Kindes in möglichst vielen Bereichen
- Hilfsmittelversorgung
- Stärkung von Selbstbewusstsein und positiven Fähigkeiten
- Vermittlung kreativer Lösungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Rollenspiel und in der Spieltherapie
- Freizeitgestaltung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das Kind wird individuell nach einem detaillierten Befund gefördert. Grundlage ist eine ganzheitliche Sichtweise. Die Therapie ist alltagsbezogen und handlungsorientiert; sie kann mehr funktionell und/oder kreativ-gestalterisch ausgerichtet sein.
Unser Ziel ist die größtmögliche selbstständige Teilhabe des Kindes an der Gesellschaft.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dagmar Schödl
Stellvertretende Tagesstätten-Leitung,
Therapeutischer Fachdienst
Kontakt:
Telefon: 09 41 7 85 33-0
d.schoedl@bischof-wittmann-schule.de
