Kinderhaus Hainsacker
Herzlich willkommen im Bischof-Wittmann-Kinderhaus!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Hier stellen wir die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit vor und geben Ihnen Einblick in unser Gesamtangebot.
Diese Konzeption wurde vom Team des Kinderhauses gemeinsam erstellt, wobei sowohl die Interessen des Trägers, der Eltern und der Kinder als auch fachliche Standards berücksichtigt wurden. Darüber hinaus entwickelten wir ein Qualitätshandbuch in dem die Anforderungen unserer Arbeit eigens festgelegt sind. Wir führen regelmäßig Elternbefragungen und Kinderkonferenzen durch, um die Qualität unseres Angebots ständig zu überprüfen. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung unseres Kinderhauses mit ein.
Wir schaffen eine harmonische Atmosphäre, in der sich Eltern und Kinder wohl fühlen und gerne zu uns kommen. Durch ein vielfältiges Angebot unterstützen wir die Familien in ihrer Erziehungsaufgabe und fördern die Kinder in den verschiedenen Bildungsbereichen. Wir wollen, dass Eltern und Kinder zufrieden sind. Deshalb sind wir offen für neue Wünsche und Anregungen und sind jederzeit bereit zu einem persönlichen Gespräch.
Zudem verfügen wir über ein Institutionelles Schutzkonzept. Dieses ist bei uns im Kinderhaus jederzeit einzusehen. Bei Fragen zur Konzeption oder des Schutzkonzeptes wenden Sie sich gerne an die Leiterin oder das pädagogische Team des Kinderhauses.
Diese Konzeption wurde vom Team des Kinderhauses gemeinsam erstellt, wobei sowohl die Interessen des Trägers, der Eltern und der Kinder als auch fachliche Standards berücksichtigt wurden. Darüber hinaus entwickelten wir ein Qualitätshandbuch in dem die Anforderungen unserer Arbeit eigens festgelegt sind. Wir führen regelmäßig Elternbefragungen und Kinderkonferenzen durch, um die Qualität unseres Angebots ständig zu überprüfen. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung unseres Kinderhauses mit ein.
Wir schaffen eine harmonische Atmosphäre, in der sich Eltern und Kinder wohl fühlen und gerne zu uns kommen. Durch ein vielfältiges Angebot unterstützen wir die Familien in ihrer Erziehungsaufgabe und fördern die Kinder in den verschiedenen Bildungsbereichen. Wir wollen, dass Eltern und Kinder zufrieden sind. Deshalb sind wir offen für neue Wünsche und Anregungen und sind jederzeit bereit zu einem persönlichen Gespräch.
Zudem verfügen wir über ein Institutionelles Schutzkonzept. Dieses ist bei uns im Kinderhaus jederzeit einzusehen. Bei Fragen zur Konzeption oder des Schutzkonzeptes wenden Sie sich gerne an die Leiterin oder das pädagogische Team des Kinderhauses.
Bischof-Wittmann-Kinderhaus Hainsacker
Ansprechpartnerinnen:
Leitung:
Anna Steer, Sozialpädagogin (B.A.)
Stellvertretende Leitung:
Sandra Hintermeier
Schulberg 7-9
93138 Hainsacker
Telefon: 09 41 83 11-3
Telefax: 09 41 87 02 77-6
E-Mail: info@kinderhaus-hainsacker.de
Leitung:
Anna Steer, Sozialpädagogin (B.A.)
Stellvertretende Leitung:
Sandra Hintermeier
Schulberg 7-9
93138 Hainsacker
Telefon: 09 41 83 11-3
Telefax: 09 41 87 02 77-6
E-Mail: info@kinderhaus-hainsacker.de
Unser Betreuungsangebot
Das Bischof-Wittmann-Kinderhaus ist ein Kinderhaus mit 6 Kindergartengruppen – davon einer Integrationsgruppe – und einer Krippengruppe. In der Integrationsgruppe bieten wir Platz für insgesamt 5 Integrationskinder (Kinder mit erhöhtem Förderbedarf). Die Aufnahme für den Kindergarten beginnt frühestens mit 2 Jahren und 9 Monaten. In der Krippe liegt das Alter bei 12 Monaten.
Das Personal jeder Gruppe setzt sich derzeit zusammen aus pädagogischen Fach- bzw. Ergänzungskräften/Assistenzkräften/Heilpädagogen. Zusätzlichen werden unsere Integrationskinder durch einen heilpädagogischen Fachdienst gefördert. Wenn gewünscht, finden auch in Kooperation mit der Frühförderstelle weitere Therapien in unserem Haus statt.
Die Zufriedenheit der Kinder steht für uns an oberster Stelle. Wir, als mulitprofessionelles pädagogisches Team, arbeiten stetig daran, dass die Kinder eine schöne und unvergessliche Zeit in unserem Kinderhaus erleben dürfen. Wir sehen jedes Kind als einzigartig an und arbeiten stärkenorientiert und partizipativ. Unser Ziel ist es, dass Ihr Kind nach der Kinderhauszeit als ein gestärktes und gesellschaftsfähiges Individuum hervorgeht und damit seinen weiteren Lebensweg gut bestreiten kann. Durch unser vertrauensvolles, kollegiales und fehlerfreundliches Miteinander innerhalb des Teams sind wir für die Kinder stets ein Vorbild.
Das Personal jeder Gruppe setzt sich derzeit zusammen aus pädagogischen Fach- bzw. Ergänzungskräften/Assistenzkräften/Heilpädagogen. Zusätzlichen werden unsere Integrationskinder durch einen heilpädagogischen Fachdienst gefördert. Wenn gewünscht, finden auch in Kooperation mit der Frühförderstelle weitere Therapien in unserem Haus statt.
Die Zufriedenheit der Kinder steht für uns an oberster Stelle. Wir, als mulitprofessionelles pädagogisches Team, arbeiten stetig daran, dass die Kinder eine schöne und unvergessliche Zeit in unserem Kinderhaus erleben dürfen. Wir sehen jedes Kind als einzigartig an und arbeiten stärkenorientiert und partizipativ. Unser Ziel ist es, dass Ihr Kind nach der Kinderhauszeit als ein gestärktes und gesellschaftsfähiges Individuum hervorgeht und damit seinen weiteren Lebensweg gut bestreiten kann. Durch unser vertrauensvolles, kollegiales und fehlerfreundliches Miteinander innerhalb des Teams sind wir für die Kinder stets ein Vorbild.